Teamentwicklung - Teamsupervision
Teams sind so individuell, wie die Menschen, die in ihnen zusammenarbeiten. Daher arbeite ich auch in Teams sehr fallspezifisch und beginne mit einer Auftragsklärung mit den Teamleiter*innen. Mit ihnen entwickle ich das individuelle Konzept für einen Teamworkshop (Input von mir mit Übungen und Rollenspielen) oder eine Teamsupervision (Arbeit an Ihren eigenen Themen). Bei größeren Gruppen 6-40 Personen arbeite ich mit Großgruppenformaten, bei denen alle Anwesenden zeitgleich beteiligt werden.
Meine Arbeitsweise ist durch meine systemische Haltung geprägt und durch folgende Zutaten gekennzeichnet:
- Die lösungsorientierte Fragetechnik
- Humor, auch in Form von Geschichten
- Musterunterbrechungen
- Archäologische Freilegung der vorhandenen Ressourcen
- Positive Verstärkung der Ressourcen
- Fehler sind erlaubt, sogar erwünscht
- (Konstruktives) Feedback
- Blickrichtung in die Zukunft
- Konzentration auf die Lösungen anstatt auf die Probleme
(u.a. nach dem Ansatz von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg sowie Ben Furman) - Haltung des Nicht-Wissens, des Nicht-Versehens, des Nicht-Interpretierens, des Eingebundenseins und des Vertrauens
Vorteile der systemischen Teamentwicklung und Teamsupervision:
- Keine aufwendige Analyse der Probleme, daher Zeitersparnis
- Keine Schuldzuweisungen und daraus resultierend auch kein Rechtfertigungszwang oder Gesichtsverlust
- Kurzweiligkeit durch aktive Mitarbeit
Bei Konflikten ist auch eine Mediation für kleine und große - bis sehr große - Gruppen und Teams möglich. In sehr großen Gruppen arbeiten wir nach Bedarf mit mehreren MediatorInnen/TrainerInnen.