Lösungen lauern überall
Die systemische Beratung hat den Ruf, in kurzer Zeit erfolgreich zu sein – auch in schwierigen Situationen. Ist das Magie?
Nein, Systemiker*innen glauben, dass sie Menschen nicht direkt verändern können, also versuchen sie es erst gar nicht. Menschen können nur sich selbst verändern. Und deshalb wird in der systemischen Beratung gezielt nach Möglichkeiten gesucht, Ihre Selbstveränderungsmechanismen zu aktivieren, Perspektiven zu erweitern, Kompetenzen auszubauen und individuell passende Lösungen zu finden.
Als systemische Beraterin begleite ich Ihren individuellen Prozess des Findens und Entwickelns neuer Lösungen, welche überall lauern können. Daher frage ich viel, was neue und überraschende Perspektiven ermöglicht. Es werden Räume für Fehler zugelassen und - sofern passend - durch eine große Prise Humor ergänzt. Durch meine traumatherapeutische Ausbildung kann ich auch Hilfe bei schwierigen Themen anbieten.
Daneben begleite ich Menschen in Teams oder in Familien bei der Lösung bzw. Prävention von Konflikten.
Mein Angebot umfasst Einzelpersonencoaching, Mediation, Führungskräftecoaching, Teamsupervision, Paarberatung und auch Seminare und Vorträge.
Auch online möglich.
Seminare 2025
Ausbildung Mediation in Freiburg ab Juli 2025 bis April 2026 (9 Module)
Praxisseminar "Gewaltfreie Kommunikation", 14.11. + 22.11.2025, 9-15 Uhr, online
Veröffentlichungen
Elterngespräche kultursensibel führen - Herder Verlag
Gastautorenbeitrag von Sonja Saad zum 100. Geburtsjahr von Paul Watzlawick am Paul Watzlawick Institut, Wien
Andrea Köhler-Ludescher und Sophia Saad im Briefwechsel zu Watzlawicks 100. Geburtstag
Das »Reflecting Team mit Perspektivwechsel« Eine erfolgreiche Methode in der Mediation
Carolin Cordier und Sonja Saad
Spektrum der Mediation, Ausgabe 77, 3. Quartal 2019
In der Co-Mediation kann das Reflecting Team als starke Intervention genutzt werden. Das Reflecting Team besteht darin, dass Co-MediatorInnen sich über die Mediationsparteien in deren Beisein austauschen und damit ermöglichen, dass die Parteien ZuhörerInnen eines Gesprächs über ihre Perspektiven werden können.

